Yverdon-les-Bains, au carrefour de l’histoire

|

Les murs du château d’Yverdon-les-Bains renferment le musée d’histoire de la ville et de la région, l’un des plus anciens du canton.

Avec plus de 30 000 habitant · es, Yverdon-les-Bains est la deuxième ville du canton de Vaud. Du bord du lac au centre-ville, on admire les vestiges de plusieurs millénaires d’histoire avant de plonger dans le calme préservé de la Grande Cariçaie.

Heute und morgen

In der Vergangenheit stecken geblieben ist die Stadt allerdings nicht; sie ist vielmehr den Zeitströmungen gefolgt: Ihr Zentrum ist den Fussgängerinnen und Fussgängern vorbehalten, und Angebote für Spaziergänge und Velotouren machen sie zum idealen Ausflugsziel.
Es macht Freude, durch die Gassen zu streifen, die bunten Häuserfassaden zu betrachten und in einem der Strassencafés einzukehren. Das Stadtzentrum ist immer lebendig und bietet zahlreichen kulturellen Aktivitäten Raum. Unter den Museen von Yverdon sticht die Maison d’Ailleurs besonders hervor. Das einzige Science-Fiction-Museum Europas lädt zu einer faszinierenden Reise von Jules Verne bis zur Popkultur ein. 
Zum Abschluss eines ereignisreichen Tages bieten die Innen- und Aussenbecken des ein wenig abseits der Fussgängerzone gelegenen Thermalbads eine willkommene Entspannung. Seinem Wasser werden verschiedene Heilkräfte zugeschrieben. Ein Kurzentrum und ein unlängst renoviertes Belle-Époque-Hotel ergänzen das Angebot. 

Autobahn gebaut, Natur gerettet

Die überaus reiche Natur ist dem Wechsel zwischen Mooren, feuchten Waldpartien und seichten Uferzonen zu verdanken. Sie beherbergen gegen 800 Pflanzen- und 10 000 Tierarten, dies entspricht einem Viertel der Schweizer Fauna und Flora. Zur Grande Cariçaie gehören heute acht Naturreservate.
Interessanterweise hat ein Autobahnprojekt zum Schutz des Gebiets geführt: In den 1970er-Jahren sollte das Trassee der N1 (heute A1) am naturbelassenen Seeufer entlangführen. Eine starke Mobilisierung – vier Millionen Franken und 560 000 innerhalb von drei Monaten gesammelte Unterschriften – führte dazu, dass die Linienführung ins Hinterland verlegt wurde.

Erforschen, betrachten, zuhören

Von Champ-Pittet aus lädt ein ausgedehntes Wegnetz dazu ein, die Grande Cariçaie zu erkunden. Holzstege durch die Moorlandschaft ermöglichen es, in die Feuchtwiesen und ins Schilf einzudringen und von dort aus die Wasservögel zu beobachten. Ein hölzerner Beobachtungsturm ist geschickt in die Landschaft eingebettet. Von seinen drei Ebenen aus lässt sich auf drei Seiten hinaus die Vogelwelt beobachten, je nach Jahreszeit sogar begleitet von quakenden Fröschen.
Auf dem Waldpfad hingegen sind die Vogelstimmen präsenter als die Laute der Amphibien. Der Auenwald überrascht mit seiner hohen Artenvielfalt. Weiden, Eichen, Kiefern und Eschen bieten einen der hiesigen Tierwelt angepassten Lebensraum. Dazu gehören zahlreiche seltene und bedrohte Arten. 

Informationen

Unterkunft: Grand Hôtel und Thermalbad, www.bainsyverdon.ch
Restaurants: Café de la Promenade für Produkte aus der Region und die attraktive Ausstattung (Rue des Jordils 23), Double R für die Burger (Rue du Collège 4), Bäckerei Gerber Wyss für die Kaffeepause in nettem Rahmen (Rue du Four 1), Café l’Intemporel für die Atmosphäre und die grosse Palette handwerklich gebrauter Biere (Rue du Lac 8).

La ville thermale située au bout du lac de Neuchâtel est facilement accessible en train. Cela depuis longtemps, puisque le premier chemin de fer romand, inauguré en 1855, relie Yverdon-les-Bains à Morges. Mais l’histoire commence bien avant.
La promenade débute au bord du lac, à quelques centaines de mètres de la gare, pour admirer les plus anciens vestiges d’activité humaine dans la région. De bon matin, on profite du calme de la plage et de la vue sur le massif du Jura qui se dessine au-dessus de la surface bleutée. On s’engouffre ensuite dans la forêt pour découvrir les menhirs de Clendy, 45 statues érigées près de 4000 ans avant notre ère qui forment le plus important site mégalithique de Suisse.
Réalisée dans la seconde partie du 19e siècle, la correction des eaux du Jura fit considérablement baisser le niveau du lac, révélant ainsi les menhirs. Hautes de 40 centimètres à 4,5 mètres, les pierres ont été dressées et alignées par les habitant·es des anciennes cités lacustres. La raison de leur présence à cet endroit et leur vocation restent mystérieuses.

Au temps d’Eburodunum

Yverdon-les-Bains se développe dès l’Antiquité en raison de sa position privilégiée, au carrefour de voies de circulation et de navigation. La source thermale sulfureuse est déjà connue et employée comme lieu de culte par les civilisations de l’époque. Elle donnera beaucoup plus tard à la cité vaudoise son nom composé – pour l’instant, la ville se nomme Eburodunum. Les habitations et les activités commerciales se développent dans un petit centre-ville alors situé non loin de la source et dont il ne reste à ce jour que très peu de vestiges visibles.

Cette page ne s'affiche correctement qu'avec JavaScript. Veuillez activer JavaScript dans votre navigateur.
.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print