Sur le toit du Plateau suisse

|

L’émotion est à son comble lorsque nous atteignons le point le plus haut du Plateau, à 1406 mètres.

Le bus de randonnée hivernale va déjà bientôt entamer sa deuxième saison. Dans huit régions de montagne, il conduit les adeptes de sports d’hiver sur les derniers kilomètres qui les séparent des points de départ de randonnées populaires.

Luzernisch-bernische Kooperation

Im Trub will man wegen des gescheiterten Versuchs nicht Trübsal blasen, sondern auf die Wintersaison 2020/2021 hin eine der möglichen Ursachen beheben: den Mangel an Tourenempfehlungen. Gut so, denn der Napf ist für einigermassen Sportliche ja auch von Fankhaus aus unschwer erreichbar – abgesehen davon, dass man im Berghotel auch im Winter nächtigen kann (allerdings nur Do/Fr/Sa).

Die Akteure beidseits des Napf seien in intensivem Dialog, berichtet der Co-Projektleiter Schneetourenbus Samuel Bernhard: «Ziel ist eine Ausschilderung von Schneeschuh-Trails auch auf der Truber Seite. Zudem will man die Angebote rund um den Napf miteinander verknüpfen – über die Kantonsgrenze hinweg.» Tatsächlich warten im Luzerner Wallfahrtsort Luthern Bad ab sofort drei unterschiedlich anspruchsvolle markierte Trails (siehe SchweizMobil bzw. www.globaltrail.ch) auf den ersten grossen Schnee. Vor allem aber springen die Luthertaler in die Lücke, die der Truber Pilotbus hinterlässt.

Samstags und sonntags werden diesen Winter vier Verbindungen ab Huttwil Bahnhof an-geboten. Wer von Luzern/Willisau her kommt, hat in Hüswil Anschluss. Der neue Schneetourenbus ergänze das bestehende knappe ÖV-Angebot in optimaler Weise, sagt Bernhard. Die direkte Route von Luthern Bad auf den Napf kennen wir vom Wandern her: Wir hätten lieber ein paar Kehren mehr und ein paar «Rampen» weniger gehabt. Was soll’s – im Schnee kann man ja oft eine eigene Spur legen. Das Gelände ist offener als beim Aufstieg ab Mettlenalp, die Nagelfluhgebilde, auf denen der Napf und seine Nachbarn ruhen, zeigen sich von ihrer schönsten Seite. Tiefe Gräben, «Chrächen», ziehen vom Hauptkamm weg, es ist eine Landschaft mit lieblichen und rauen Seiten, in der Sagen und urtümliches Handwerk wie die Holzköhlerei zu Hause sind. Kommt man oben an, raubt einem die plötzliche Weitsicht gegen Westen den Atem.

Kilometerweit keine Stolpergefahr

Letzten Februar wählten wir für den Abstieg die wohl sanfteste Variante, jene nach Romoos (LU), und fanden einen unter unzähligen Schuhsohlen entstandenen Winterwanderweg vor. Die im Sommer lästigen Asphalt-Teilstücke: im Winterkleid halb so schlimm. Über Hügelrücken wandert man auf Pilatus und Rigi zu. Kilometerweit keinerlei Stolpergefahr, die breiten «Eggen» lassen viel Zeit, um das Ambiente des Biosphärenreservats Entlebuch in sich aufzusaugen.

Zwischendurch geht’s durch Wald einen Hang hinunter. Zwei Nagelfluhbrocken, die der Erosion getrotzt haben, bieten geologischen Anschauungsunterricht. Beim Weiler Holzwegen glänzt eine Kapelle in der Sonne, während ein Bauernbetrieb auf Täfelchen an Holzpfählen unaufdringlich artgerechte Nutztierhaltung propagiert und, menschenfreundlich, zur Rast ins Holzwäge-Beizli einlädt. Man sei heute leider nicht da, aber «bitte bedient euch und legt das Geld dafür in die Kasse», steht auf einem Zettel. Wo der steile und je nach Schneeauflage glitschige Wanderweg dann die Mountainbike-Route «Kleiner Susten-Tour» verlässt, wird man je nachdem oben bleiben und auf dem Strässchen in den Graben Richtung Romoos hinunterbummeln.

Am Dorfeingang weckt eine Tafel unsere Aufmerksamkeit. «Was für Eindrücke nimmst du mit», aus der Natur mit ihrem «rauen Relief», dem «Leben von uns Romoosern »? Falls es uns gefallen habe, sollen wir’s doch bitte weitererzählen. «Oder ist deine Welt so verschieden von unserer Welt, dass du kaum Zugang findest zu ihr?» Verblüfft schauen wir uns an und folgen dem Rat, uns vor der Heimkehr im Gasthaus, dem Hotel Kreuz, zu stärken. Die Kellnerin schwärmt uns vor vom Sonnenaufgang auf dem Napf – nach frühmorgendlichem Aufstieg!

Es hat uns gefallen, liebe Romooserinnen und Romooser, und so viel Originalität in der Ansprache der Gäste will belohnt sein.

Weitere Informationen: www.natuerlich-luthertal.ch, www.trub.ch/tourismus, www.hotelnapf.ch

Achtung Wildschutzzonen: www.respektiere-deine-grenzen.ch

Mehr zum Schneetourenbus

En ce dimanche matin de février, l’air est limpide. Le soleil va bientôt le réchauffer et, jusqu’ici, tout se passe comme prévu. Lorsque l’autobus dans lequel nous avons pris place à Langnau arrive à Trub Fankhaus, le minibus attend déjà pour nous conduire jusqu’à la Mettlenalp, au pied du Napf. Seulement: nous ne sommes que deux passagers. Deux sur les quatre qui ont pris le bus de randonnée hivernale à Trub durant la phase pilote, de mi-décembre 2018 à début mars 2019. «Le projet ne va pas aboutir», avons-nous pensé; et le chauffeur ne pouvait que rejoindre notre avis.

Pourtant, la clientèle potentielle ne manque pas. Après une pause-café au restaurant Mettlenalp, nous nous engageons dans le Schlegel-Graben et attaquons la «Direttissima», le chemin de randonnée qui mène au somment en zigzaguant à travers d’épaisses forêts de sapins. La trace est déjà tellement piétinée que nos raquettes sont à vrai dire superflues.

Nous faisons halte sur un banc dont l’assise repose sur la neige, les jambes surélevées par la force des choses. Nous nous sommes déjà depuis longtemps débarrassés de nos vestes, lorsque, proche du but, la forêt nous laisse pour la première fois profiter de la vue sur l’Emmental et les chaînes des Alpes bernoises et fribourgeoises. L’émotion est à son comble lorsque nous atteignons le point le plus haut du Plateau, à 1406 mètres (en photo ci-dessus). Le panorama s’étend du Säntis aux Diablerets et, plus loin, vers le massif des Vosges et la Forêt-Noire.

Cette page ne s'affiche correctement qu'avec JavaScript. Veuillez activer JavaScript dans votre navigateur.
.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print